Neue Arbeitsformen im digitalen Wandel in Deutschland und Österreich
Forschungsprojekt
Den aktuell und international sehr kontrovers diskutierten Effekten der Digitalisierung und Automatisierung auf Beschäftigung und Arbeitsmarkt geht das Projekt „Neue Arbeitsformen im digitalen Wandel in Deutschland und Österreich“ nach. Mit der Digitalisierung und Industrie 4.0 eröffnen sich neuartige Arbeitsformen, wie das orts- und zeitflexible Arbeiten, die auch innovative oder veränderte Kompetenzen des Managements erforderlich machen.
Die Verbreitung der digital ermöglichten neuen Formen der Arbeit, wie beispielsweise Click- und Crowdworking, ist derzeit erst in Ansätzen erkennbar und soll durch die Sammlung empirischer und theoretischer Erkenntnisse aus Deutschland und Österreich greifbarer werden (LINK). Mit den Chancen und Potenzialen dieser neuen Arbeitsformen, die sich durch die Digitalisierung und Industrie 4.0 eröffnen, sind Gestaltungserfordernisse auf betrieblicher und sozialstaatlicher Ebene verbunden, die erst noch ausgelotet werden müssen.
Im Kooperationsprojekt mit dem Institut für Arbeitsforschung und Arbeitspolitik (IAA) an der Johannes Kepler Universität Linz werden die empirischen und theoretischen Befunde im Themenfeld wissenschaftlich aufbereitet.
Laufzeit des Projektes:
2017
Partner
Institut für Arbeitsforschung und Arbeitspolitik (IAA), Johannes Kepler Universität Linz