
Prof. Dr.
Victoria
Büsch
Hochschulleitung
Präsidentin der Hochschule
Lehrveranstaltungen
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro-und Makroökonomie), Wirtschaftspolitik, Strukturwandel, Demographie und wissenschaftliches Arbeiten
Kurzvita
seit Okt. 2014 Präsidentin der SRH Hochschule Berlin
seit Dez. 2013 Leiterin des Silver Workers Research Institute (in Kooperation mit der Leuphana Universität)
seit März 2010 Vizepräsidentin Forschung an der SRH Hochschule Berlin
April 2010 – April 2016 Studiengangleiterin Bachelor International Betriebswirtschaft an der SRH Hochschule Berlin
seit Okt. 2006 Professorin für Volkswirtschaftslehre und Demographie an der SRH Hochschule Berlin
Feb. 2005 – Sept. 2006 Dozentin für Volkswirtschaftslehre und Demographie an der OTA Hochschule
Juli 2004 Promotion zum Dr. rer. pol., Doktorarbeit: Three Essays on Age Discrimination in the hiring process an der Humboldt-Universität zu Berlin
Mai 1998 – Oktober 2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin
Feb. 1997 – Apr. 1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Brandenburg
Mai. 1995 - Feb. 1997 Referentin in der Personalabteilung bei Samsung in Berlin
Okt. 1994 – Feb. 1995 Auslandspraktika in Costa Rica und Kolumbien
Okt. 1991 - Sept.1994 Hauptstudium der Volkswirtschaftslehre, Humboldt-Universität zu Berlin, Diplomarbeit: Bevölkerung und Bevölkerungsdynamik in Mittelamerika – Das Beispiel Guatemala
Okt.1989 - Okt. 1991 Grundstudium der Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts Universität zu Kiel
Forschungsschwerpunkte
Ziel der Forschung ist die Analyse des demografischen Wandels insbesondere im Hinblick auf das Personalmanagement von Unternehmen. Vor allem die Auseinandersetzung mit Altersdiskriminierung bei der Einstellung älterer Mitarbeiter, Mitarbeitermotivation und die Identifikation förderlicher Rahmenbedingungen für eine verlängerte Lebensarbeitszeit stehen dabei im Vordergrund.
Prof. Dr. Büsch is doing research in the field of demography and human resource
management. She is analysing the consequences of demographic change for enterprises. Her research focus lies on age discrimination in the hiring process, employee motivation and the identification of promotive factors for an extended working life. For the last 20 years she has been doing research in this field with numerous publications and speeches at national and international conferences (e.g. World Demographic Association in St. Gallen/Schweiz and International Conference on Demographic Aging in Los Angeles/U.S.A).
Mitgliedschaften
- ddn (Das Demographie Netzwerk) - Vorstandsmitglied
- Deutschlands Arbeitgebermarken - wissenschaftlicher Beirat
- DGD (Deutsche Gesellschaft Demographie e.V.) – Mitglied
- FNA (Forschungsnetzwerk Alterssicherung der Deutschen Rentenversicherung) - Mitglied
- TOP (Transition and old age potential) – Kooperationsmitglied u.a. mit Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
- Universität Granada - Gastprofessorin
Gutachtertätigkeiten und Auszeichnungen
Expertenanhörung für das europäische Forschungsprojet Mopact (Mobilising the potential of active ageing in Europe (2016), Berlin
BMBF-Gutachtertätigkeit für die transnationaler Ausschreibung "Extended Working Life" (2015), Berlin
Expertenanhörung zum dritten Demografiebericht des Landes Brandenburg (2013), Potsdam
Peer Review Verfahren im Auftrag des BMAS für das Centre for Seniorpolicy (2013), Oslo
Gutachterin im Rahmen des BMAS-Förderschwerpunkts „Unternehmen der Zukunft“ (2013), Bonn
Gutachtertätigkeit für ESF Age Network zur Validierungvon Instrumenten und Produkten hinsichltlich Age Management Tools in Europe (2012), Brüssel
Best Paper Award" der 15. Internationalen QMOD Conference on Quality and Service Sciences ( 2012)
Ruhrgas Stipendium für Forschungsaufenthalte in Bergen, Norwegen (2000 und 2003)
Medien
Kurzinterview im Rahmen eines Beitrages zum zwölfmonatigem Programm „Ausbildung 50 +“ der ING-Diba für ZDFheute, 2017
Zitiert im Artikel der Zeit: Der Fluch der frühen Rente, Und jetzt?, 16.08.2015
Kurzinterview im Rahmen eines Beitrags des ZDF Morgenmagazins zum neuen Demographie Tarifvertrag der Deutschen Bahn, 2013
Kurzinterview im Rahmen eines Beitrages der RBB-Abendschau zur Beschäftigung Älterer, 2013
Zitationen in der spanischen Tageszeitung El pais: En Alemania viven 1,5 millones de personas menos de lo que se creía, 01.06.013
Zitiert im Artikel von pnn: Demografie: Regierung hat keine Strategie Experten kritisieren Vorgehen im Land 21.02.2013
Vorträge 2015 - 2016
International Interdisciplinary Conference Work, Age and Employement – Evidence from Longitudinal Studies (WAHE 2016), 19.-21.09.2016
Personalarbeit in Zeiten des demografischen Wandels“. Vortrag bei der Jahrestagung Personalentwicklung 2016, Bremen, 07.04.2016
Guter organisierter Umgang mit Mitarbeitern kurz vor un im Rentenalter: Workshop zur Entwicklukng innovativer Handlungsempfehlungen, Goinger Kreis – initiative Zukunft Personal & Beschäftigung e.V. und Silver Worker Research Institute, 18.01.2016
Deutschland im demografischen Wandel – Was kann Zuwanderung leisten? Demografie-Kongress der CDU CSU, 13.01.2016
„Der demografische Wandel in Deutschland und seine Konsequenzen“. Fachvortrag im Plenum der Berliner Pflegekonferenz, Berlin, 03.11.2015
Vorträge 2008 - 2014
Büsch, V., 2014: Wenn die Mitarbeiter gerne im Unternehmen bleiben. Wie geht das? Unternehmenswert Führung – Finden von Mitarbeitern Zukunft Personal. Vortrag Podiumsdiskussion bei Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn), 06. November 2014. Berlin.
The 7th Nordic Working Life Conference, Do individual and organizational factors influence the wish to prolong working life in Germany? Göteborg, Sweden, June 11-13 2014
Flexicare 50plus 2014, "Demografische Ausgangslage und Entwicklungen", 05.05.2014
Organization and moderation of the 1st “ddn International Conference”, 20 – 21 February 2014, Berlin – Germany
Bertelsmann, „Alternsmanagement im demografischen Wandel - Theoretische und praktische Aspekte“. Workshop ‚Demografischer Wandel in der Arbeitswelt – Neue Wege für Betriebe‘, 14 November 2013, Berlin – Germany
„HR-Management in times of dynamic change - The role of health management in a company”, 1 October 2013, Fundar Tox, Buenos Aires – Argentina
„Demografiefestigkeit und Handlungsfelder eines aktiven Diversity Managements in Unternehmen“, Campus DB: Erfolgsfaktor Vielfalt‘, 11 June 2013, Potsdam – Germany
„Verändertes Personalmanagement als Option für Arbeitgeber: Auswirkungen für die Weiterbeschäftigung“, BMAS-workshops on the topic of ‚Berufs- und Tätigkeitswechsel Älterer in belastenden Berufen‘, 5 June 2013, Berlin – Germany
„Demografischer Wandel: einfach länger arbeiten?“, BVMW district association (Kreisverband) Brandenburg – West, 22 April 2013, Potsdam – Germany
“Aging Populations, Labor Market and Human Resource Management”, 3 April 2013, Universidad de Granada – Spain.
The 6th Nordic Working Life Conference, April 25th-27th 2012, Extending working life in Germany: The employees’ perspective”, Elsinore – Denmark.
Exchange panel ‚Erfahrung trifft Bedarf‘ of the nationwide demography network (Demographie Netzwerk e.V.), „Kurzvorstellung ddn“, Ludwig-Erhard-Haus der IHK, 27 March 2012, Berlin - Germany
Demografie Wissen kompakt 2011 BAuA, 5. Dezember 2011, „Förderinstrumente der Demographieberatung im Vergleich“, Dortmund.
Arbeitskreis „Bevölkerungswissenschaftliche Methoden“ der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Arbeit Soziales (BMAS), 27. Januar 2011, „Arbeiten im Ruhestand: Die Arbeitnehmerperspektive“, Berlin.
Fourth annual conference on positive aging, 07. – 10. Dezember 2010, “To work or Not to Work”, Los Angeles – USA.
1. DKB Elite panel education, „Beschäftigungsfähigkeit durch kontinuierliche Bildung“, 5 July 2010, Berlin - Germany
International Research Conference “Older workers”, 09.Juni 2010, Further Education in Times of Demographic Change , Oslo – Norwegen.
BPI Unternehmenstag, 16. März 2010, „Innovative Personalarbeit als unternehmerische Antwort auf den demographischen Wandel“, Berlin.
16th Regional Conference Pension and Provident Funds „The Demographic Ageing under the Shadow of Economic Crisis: Employment-Human Resources-Retirement“, 08.Dezember 2009, „How to organize an employers’ network for managing the ageing of the working population: the example of Germany“, Zypern.
Symposium ‚Stammkapital Personal – Personalentwicklung in turbulenten Zeiten‘ of LASA Brandenburg, „Verlängerte Lebensarbeitszeit –ungenutzte Potenziale?“, 19 November 2009, Potsdam - Germany
Vortrag an der Stanford University in Berlin, 04.November 2009, „Demographic Change and ist Challenges”, Berlin.
Symposium „Wirtschaftspolitische Herausforderungen des demographischen Wandels”, 26./27. Februar 2009, Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi), „Motivation älterer Arbeitnehmer“, Berlin.
„Labor Supply”, World Ageing & Generations Congress der World Demographic Association, 30. August 2008, St.Gallen.
Aktuelle Publikationen
Britze, N., Büsch, V., Hessel, F., Stähler, T., Ternès, A. (2016): Die steigende Bedeutung des betrieblichen Demografie- und Gesundheitsmanagements im 21. Jahrhundert. In: Herausforderung Management. Hrsg. D. Schultze-Seehof u. J. Winterberg. Heidelberg. S. 62-79.
Büsch, Victoria; Hessel, Franz; Stähler, Tobias; Ternès, Anabel (2016): Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitern stärken: Good-Practise-Beispiele. In: Ternès, Anabel; Ghadiri, Argang; Peters, Theo (eds.): Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Springer Gabler. pp. 225-236. (corporate communication, branding, health management)
Büsch, V.; Werner, Ch.; Michel, J.: Die Herausforderungen des demografischen Wandels. In: Schwuchow, K.; Gtumann, J: Perosnalentwicklung. Themen, Trends, Best Practices 2016. Haufe. Freiburg. pp. 259 – 265
Büsch, V.; Britze, N.; Lehnigk, T. (2015). Philosophien und Logiken öffentlicher Fördermittelgeber bei betrieblichen Demografieprojekten. In: Richter, G., Niehaus, M. (Hrsg.): Personalarbeit im demografischen Wandel. Bielefeld: W. Bertelsmann
Büsch, V.; Saller, A. (2015). Demografische Ausgangslage und Entwicklung. In Sieger et al. (Hrsg.): Digital lernen – evidenzbasiert pflegen. Wiesbaden: Springer
Thieme, P., Brusch, M., Büsch, V. & Stamov-Rossnagel, C. (2015). Work context influences on older workers’ motivation for continuing education. Manuscript accepted by Zeitschrift für Erziehungswissenschaften.
Thieme, P., Brusch, M. & Büsch, V. (2015): The role of continuing training motivation for work ability and the desire to work past retirement age. Manuscript accepted by European Journal for Research on the Education and Learning of Adults.
Publikationen 2000 - 2014
Büsch, V., Burger-Menzel, B. (2014): Staatliche Förderung von Kreativitätspotentialen in einer alternden Gesellschaft? In: Knoke, M, Merk, J., Schneider-Pföhler, M., Spraul, K. (Hrsg): Das Publicness-Puzzle, Öffentliche Aufgabenerfüllung zwischen Staat und Markt, Jacobs Verlag.
Büsch, V., Zohr, K., Brusch, M., Deller, J., Schermuly, C., Stamov-Roßnagel, C., Wöhrmann, A. (2014): Wer möchte im Ruhestand weiterarbeiten? Muster von Weiterbeschäftigungsneigungen bei 55- bis 70-Jährigen. In: Schneider et al. (Hrsg.): Mittendrin? Lebenspläne und Potenziale älterer Menschen beim Übergang in den Ruhestand, Verlag Barbara Budrich. In: Schneider et al. (Hrsg.): Mittendrin? Lebenspläne und Potenziale älterer Menschen beim Übergang in den Ruhestand, Verlag Barbara Budrich.
Mergenthaler, A., Sackreuther, I., Micheel, F., Büsch, V., Deller, J. Staudinger, U., Schneider, N (2014).: Übergänge, Lebenspläne und Potenziale der 55- bis 70-Jährigen: Zwischen individueller Vielfalt, kulturellem Wandel und sozialen Disparitäten. In: Schneider et al. (Hrsg.): Mittendrin? Lebenspläne und Potenziale älterer Menschen beim Übergang in den Ruhestand, Verlag Barbara Budrich
Fasbender, U., Deller, J. Zohr, K., Büsch, V., Schermuly, C., Mergenthaler (2014): Absicht zur Erwerbstätigkeit im (zukünftigen) Ruhestand. In: Schneider et al. (Hrsg.): Mittendrin? Lebenspläne und Potenziale älterer Menschen beim Übergang in den Ruhestand, Verlag Barbara Budrich.
Büsch, V., Saller, A. (2014): Die strategische Rolle des Gesundheitsmanagements für die lebensphasenorientierte Personalpolitik. In: Das Demographie Netzwerk (Hrsg.): Gesundheits- und Demographiemanagement – Den demographischen Wandle im Betrieb gesund gestalten, Fachverlag NW.
Schermuly, C. C., Deller, J., Büsch, V. (2014). „A research note on age discrimination and the desire to retire: The mediating effect of psychological empowerment”. Research on Aging.
Büsch, V. (2013): “Rethinking recruitment process in an aging society”. In: Taylor, P.: Older Workers in an Aging Society, Edward Elgar Publishing, pp 171-179.
Büsch, V., Brusch, M., Britze, N. (2012): „Entwicklung von Personalstrategien für eine verlängerte Lebensarbeitszeit in KMU zur Kompensation der Auswirkungen des demografischen Wandels“, in: Meyer, J. A. (Hrsg.): Jahrbuch der KMU-Forschung und –Praxis, EUL Verlag, pp 93-110.
Büsch, V. (2012): “From early retirement schemes to extending work life – a new paradigm in Germany” - Peer Review on ‘Extending Working Life: The tripartite cooperation and the role of the Center for Senior Policy’, Mutual Learning Programme.
Büsch, V., Dittrich, D. A. V., Lieberum, U. (2012): "Determinanten der Motivation und Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer und Auswirkungen auf den Weiterbeschäftigungswunsch", In: Comparative Population Studies - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, Vol. 35, 4. pp 903-930
Brusch, M.; Büsch, V. (2012): “The Role of Job Related Factors to Prolong Working Life: An Analysis for the German Labour Market”, in: Proceedings of the 15th QMOD Conference on Quality and Service Sciences, September 2012, pp 272-281
Büsch, V.; Brusch, M.; Ante, A. (2012): “Extending working life in Germany: The employees’ perspective”, in: Proceedings of The 6th Nordic Working Life Conference, 25 – 27 April 2012, Elsinore – Denmark
Büsch, V. Thieme, P., Schwarz, W. (2011): „Länger arbeiten! – Geht´s noch?“ Documentation of the World Café within the member assembly of the ddn at Federal Ministry of Labour and Social Affairs, March 24, 2011
Dittrich, D. A. V., Büsch, V., Micheel, F. (2011): “Working beyond retirement age”. In: Ennals, R., Salomon, R. (Hrsg.): Older Workers in a Sustainable Society, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main.
Brusch, M., Büsch, V., Ante, A. (2011): “Typology of Workers at the End of Their Career in Germany.” In: Proceedings of the 13th International Conference on Combined Actions and Combined Effects of Environmental Factors, September 2011, Tampere – Finland
Büsch, V., Dittrich, D. A. V., Lieberum, U. (2010): „Motivationspotentiale älterer Arbeitnehmer – Implikationen für das Personalmanagement.“ In: Salzmann et al. (Hrsg.): Wirtschaftspolitische Herausforderungen des demografischen Wandels, 1. ed., VS publishers, Wiesbaden, pp. 131-149.
Büsch, V.; Dahl, S.-Å.; Dittrich, D.A.V. (2009): „An Empirical Study of Age Discrimination in Norway and Germany”, in: Applied Economics, 41(5), pp 633-651.
Büsch, V.; Dittrich, D.; Koenigstein, M. (2009): “Hiring Chances Are Bad For Older Workers.” In: Management Online Review, September 2009.
Büsch, V. (2004): “Three Essays on Age Discrimination in the Hiring Process.” Berlin, dissertation.de.
Büsch, V.; Dahl, S.-Å.; Dittrich, D. A.V. (2004): “Age Discrimination in Hiring Decisions: A Comparison of Germany and Norway.” Discussion Paper on Strategic Interaction 14, Max Planck Institute for Research into Economic Systems, Strategic Interaction Group, Jena – Germany.
Büsch, V.; Königstein, M. (2001): “Age Discrimination in Hiring Decisions: a Questionnaire Study.” In: Conference Paper 2001, CEPII.
Büsch, V. (2000): „Statistische Altersdiskriminierung bei der Auswahl von Bewerbern.“ Discussion Paper 170, Humboldt-Universität zu Berlin, Business School (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)