
Managen Sie großartige Erlebnisse
Von Kreuzfahrtreise über Fashion Week bis New York Marathon – lernen Sie, unvergessliche Reisen und Events zu managen. Unser Studium vermittelt Ihnen aktuelles Branchen-Know-how, viel Praxis und profunde BWL-Kenntnisse. Werden Sie Managementprofi, der hinter den Kulissen souverän agiert und für Erfolge sorgt.
NEU - Zwei Varianten: studieren Sie sechs Semester im Fast-Track oder 7 Semester - mit noch mehr Praxis! - im PraxisPlus-Track.
Managen Sie großartige Erlebnisse

Von Kreuzfahrtreise über Fashion Week bis New York Marathon – lernen Sie, unvergessliche Reisen und Events zu managen. Unser Studium vermittelt Ihnen aktuelles Branchen-Know-how, viel Praxis und profunde BWL-Kenntnisse. Werden Sie Managementprofi, der hinter den Kulissen souverän agiert und für Erfolge sorgt.
Themenfelder
Das Studium beinhaltet gleichgewichtet Module des Tourismus- und Eventmanagements. Als Basis erhalten Sie zu den fachspezifischen Themen der Branche eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung sowie Methoden & Skills als Instrument für die spätere berufliche Praxis. So können Sie später Managementaufgaben in Tourismus und Event oder übergreifenden Bereichen übernehmen. In verschiedenen Spezialisierungen, wie z.B. E-Travelmanagement oder Messemanagement, können Sie dann Ihr Profil schärfen.
Pluspunkt: Praxisbezug
Ihr Studium an der SRH Hochschule Berlin und der SRH Hotel-Akademie Dresden führt Sie direkt in die Praxis. In Studienprojekten mit Dozenten und Unternehmens-vertretern behandeln Sie interessante Fragestellungen aus der Praxis. Sie arbeiten an spannenden Projekten mit Partnern aus der internationalen Tourismus- und Eventbranche und knüpfen auf diesem Weg bereits nützliche Kontakte für Ihre berufliche Zukunft.
Pluspunkt: Internationalität
Die SRH Hochschule Berlin und die SRH Hotel-Akademie Dresden sind international. Allein auf unserem Campus in Berlin begegnen sich Lehrende und Studierende aus über 75 Nationen! Aber auch inhaltlich schauen wir gern über den nationalen Tellerrand. Während des Studiums können Sie bis zu zwei Semester im Ausland verbringen und Ihre interkulturellen Skills sowie Ihr Business English verfeinern.
6 Monate Kuba - das etwas andere Auslandsprakikum
Lehrforschungsprojekt zu Overtourism & Crowding im Mittelmeertourismus Die Studierenden der SRH Tourismus- Event und Hospitality Schools Berlin und Dresden erkunden in einer mehrtägigen Exkursion die Auswirkungen des steigenden Tourismus in Valletta.
Wie andere Hafendestinationen ist die maltesische Hauptstadt Gastgeberin für die boomende Kreuzfahrtindustrie. Immer größere Schiffe mit bis zu 7000 Passagieren sorgen für ein extremes und tägliches Stoßgeschäft. Das SRH Lehrforschungsprojekt deckt die Perspektiven von Bevölkerung, Touristen und touristischen Leistungsträgern auf und informiert zu bereits ergriffenen Maßnahmen.
Die Rolle als europäische Kulturhauptstadt bringt 2018 zusätzliche Besuchereffekte mit sich, welche sich mit den Auswirkung von Overtourism und Crowding verbinden. Die Fachprofessoren für Tourismus (Prof. Carstensen), Event (Prof. Hagen) und Logistik (Prof. Meinberg, Kooperationspartner der BTU- Cottbus) untersuchen gemeinsam mit den Studierenden dieses Feld. Ihre Ergebnisse werden in einem wissenschaftlichen Poster zusammengefasst und münden im lehrbegleitenden SRH-Werkstattbericht.

Exkursionen im Semester

Exkursionen sind ein wichtiger Bestandteil des Studiengangs „Internationales Tourismus- und Eventmanagement“ an der SRH Hochschule Berlin. Durch sie lernen die Studierenden die Praxis kennen und können wertvolle Kontakte zu Unternehmen knüpfen. Zudem sind sie in der Lage ihre Praxisprojekte vor- und nachzubereiten und erlangen nebenher einen Einblick hinter die Kulissen.
Mit unserem Professor für Eventmanagement, Prof. Dr. Dirk Hagen, haben unsere Studierenden folgende Exkursionen durchgeführt:
Besuch Neo.Fashion Show und Treffen mit dem Gründer des Projekts Neo.Fashion
Im Rahmen der Neo.Fashion Show besuchten die Studierenden des 3. und 5. Semesters die Abschluss-Fashionshow der HTW Berlin im Motorwerk Berlin und trafen sich mit dem Geschäftsführer der S 49 – Agentur für Markeninszenierung GmbH, dem Initiator von Neo.Fashion, Jens Zander. Während der Exkursion und des Treffens konnten die Studierenden den Backstage-Bereich und die Technik kennenlernen und gewannen einen Einblick in den Presse- und VIP-Bereich des Events.Teilnahme am 2. SRH Zukunftskongress
Nicht nur die beeindruckende Architektur von Stararchitekt Frank O. Gehry konnten die Studierenden des 3. Semesters im AXICA Kongress- und Tagungszentrum in Berlin live miterleben, sondern auch den zweiten SRH Zukunftskongress. Während des Kongress konnten die Studierenden Keynotespeakern und Diskussionsrunden folgen, die sich mit der Rolle des Sports in der Gesellschaft befassten. Die zahlreichen Workshops und Case Studies von führenden Experten aus Sport und Wissenschaft halfen den Studierenden zudem, neue Erkenntnisse zu erlangen und zu lernen, was einen erfolgreichen Kongress ausmacht.Besuch der der Beelitz Kliniken und Erstellung eines Pflegekongress-Konzepts
Im Seminar MICE (Meeting, Incentives, Conventions, Events) besichtigten die „Internationales Tourismus- und Eventmanagement“ Studierenden die Beelitzer Kliniken und wurden von Pflegedirektorin Manuela Bruns durch die Räumlichkeiten geführt. Der Besuch diente den Studierenden dazu, ein Konzept für einen Pilot-Pflegekongress in den historischen Gebäuden der Kliniken mit 120 Teilnehmern zu erstellen.Exkursion zum Christmas Garden in Berlin und Benchmark-Analyse bzgl. eines Eventkonzepts für den Konzertplatz Weißer Hirsch in Dresden
Im Rahmen der Module Veranstaltungsmanagement und Praxisprojekt besuchten die Studierenden des 5. Semesters den Christmas Garden in Berlin, um dort eine Benchmark-Analyse in den Bereichen Outdoor-Sicherheitskonzept und Lighting durchzuführen. Mithilfe der gewonnenen Erkenntnisse haben die Studierenden ein Veranstaltungskonzept für den Konzertplatz Weißer Hirsch in Dresden entwickelt und später präsentiert.Ausflug zur Markthalle Neun in Berlin Kreuzberg
Was macht einen guten Streefood-Markt aus? Diese Frage haben sich unsere ITEM Studierenden gestellt, als sie die Markthalle Neun in Berlin besucht haben. Die Studierenden konnten den Geschäftsführern der Markthalle zahlreiche Fragen stellen und Best-Practice-Beispiele kennenlernen sowie den Aufbau der Marktstände live miterleben.Exkursion ins Estrel Congress Center Berlin
Zum Estrel Congress Center Berlin ging es für die Studierenden des Moduls "Einführung ins Eventmanagement". Bei einem ausführlichen Rundgang in den Convention Halls und dem Festival-Center mit der hauseigenen Show konnte die Gruppe Einblicke in die Organisation und Planung gewinnen. Diskutiert wurden u.a. personelle sowie technische Voraussetzungen, die für den Betrieb solch eines 25.000 qm großen Hotel,- Kongress- und Eventcenters nötig sind.
Studierende forschen in Italien
Im letzten Wintersemester besuchten unsere Studierenden im 5. Semester des Studienganges Tourismus- und Eventmanagement im Rahmen ihres Spezialisierungsmodules "Nachhaltigkeit in Destinationen" unter Leitung von Prof. Dr.rer.nat Ines Carstensen und Dr. Carlo Campani das "Borghi Autentici" Projekt in Norditalien.
Das Projekt, bereits seit 2003 als "Borghi autentici" (Authentische Dörfer) bekannt, ist darauf ausgelegt, den traditionellen Tourismus zurück in Italiens romantische Dörfer zu holen. Dies geschieht durch die Zusammenarbeit vor Ort sitzender Stakeholder sowie der Unterstützung von Sponsoren. Vor allem das Thema Nachhaltigkeit spielt hierbei eine große Rolle, da nachhaltiges Wirtschaften in Bereichen der Gastronomie, Mobilität, Marketing sowie der Beherbung notwendig ist, um sich für den Status eines "borgho authentico" zu qualifizieren.
Im Mittelpunkt der Exkursion stand deshalb ein Besuch von Bertinoro in der Region Emilia Romagna. Da es sich bei Bertinoro um ein sehr junges Mitglied des Projektes handelt, konnte "live" und vor Ort überprüft werden, in welchen Bereichen das Thema Nachhaltigkeit hier bereits erfolgreich umgesetzt wird. Im weiteren Verlauf der Reise besuchten die Studierenden zudem Florenz und Pisa.
Viele weitere Impressionen und ein spannendes Reisetagebuch gibt es auf dem Blog der Studierenden:
Blog zum Projekt Borghi Authenici und der Italienexkursion |

Klimaschutz aktiv mitgestalten – Die Entwicklung von Klimaradtouren auf der Insel Juist

Im Rahmen des Studienprojekts im Modul Tourismuslogistik haben die Studierenden des Studiengangs Internationales Tourismus- und Eventmanagement drei verschiedene Radtouren konzipiert. Ziel des Projekts war es die Positionierung von Juist als Klimainsel nicht nur nach außen zu kommunizieren sondern diese auch erlebbar zu machen. Die kleine Nordseeinsel hat bereits im Jahr 2014 den deutschen Nachhaltigkeitspreis der Bundesregierung verliehen bekommen und plant bis 2030 klimaneutral zu sein. Während der viertägigen Exkursion haben die Studierenden mehrere thematisch unterschiedliche Fahrradtouren entwickelt, die auf unterschiedliche Ziel- und Interessentengruppen zugeschnitten sind. So wurden eine allgemeine Tour, eine spezialisierte Klimainsel-Tour und eine Tour für Kinder entwickelt, die jeweils die gleichen Stops aufweisen, um so auf die verschiedenen Interessen und Bedürfnisse der Tourenteilnehmer einzugehen und ein Verständnis für Klimaschutz und zu klimaschonendem Verhalten hervorzurufen. Zusätzlich wurde ein Anreizsystem für die Touristen erschaffen ihren CO2- und Klimafußabdruck zu reduzieren, indem sie an der Radtour teilnehmen, am Veggie-Day ein vegetarisches Gericht wählen und beim Lebensmitteleinkauf wiederverwendbare Boxen und Taschen verwenden. Dank des Studierendenprojekts, können die Touristen am Ende ihres Juist-Aufenthalts ihren minimierten Klimafußabdruck errechnen und mit einem größeren Bewusstsein für den Klimawandel die Insel verlassen.
Aktuell: Die Insel Juist hat daraufhin einen Preis gewonnen. Mehr Infos
Fragen zum Studiengang? Sprechen Sie uns an.
Studienberatung
Studiengangsleiter
... oder direkt anfordern.
Benötigen Sie mehr Material über diesen Studiengang?
Informationsmaterial anfordern